FRIDAYS
FOR FUTURE AUSTRIA
WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE!
Was
wollen wir? Klima-Gerechtigkeit!
Wenn wir so weitermachen wie
bisher, droht uns eine weltweite Klimakatastrophe.
Das wollen wir mit
unserem Protest verhindern.
In Europa und auf der ganzen Welt
unterstützen Menschen unser Ziel:
Wir fordern eine mutige Umweltschutzpolitik.
Es geht darum, den Klimawandel aufzuhalten.
Das
wichtigste Ziel ist das 1,5-Grad-Ziel.
Der Klimawandel bewirkt, dass die Temperatur auf der Erde ansteigt.
Das Ziel ist, dass die Temperatur nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius
ansteigt.
Das wurde im Pariser Klima-Abkommen 2015 festgelegt.
Um
dieses Ziel zu erreichen, müssen rasch Klimaschutzmaßnahmen
umgesetzt werden.
Mehr dazu unter Unsere Forderungen.
Dafür gehen wir in
Österreich jeden Freitag auf die Straße.
Wir sind Teil der
weltweiten Bewegung #fridaysforfuture
7
GRUNDSÄTZE VON FRIDAYS FOR FUTURE AUSTRIA
Wir haben gemeinsam 7
Grundsätze beschlossen.
Diese Grundsätze gelten für die einzelnen
Gruppen sowie für die österreichweite Zusammenarbeit.
Die 7 Grundsätze haben wir im
Rahmen des ersten österreichweiten Vernetzungstreffens am 13. April
2019 beschlossen,
in Übereinstimmung mit allen
vertretenen Regionalgruppen.
WER
SIND WIR?
Wir sind Schüler*innen,
Lehrlinge, Studierende und vor allem junge Menschen aus verschiedenen
Teilen Österreichs.
Wir wollen nicht mehr zusehen, wie unsere
Zukunft verspielt wird.
Wir wollen mit unserem Protest
politischen Druck erzeugen:
Wir fordern die Entscheidungsträger*innen
auf allen Ebenen dazu auf, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.
In
Österreich organisieren wir uns in Regionalgruppen,
vernetzen uns aber österreichweit und international.
Unsere Sorgen um die Zukunft
sind wissenschaftlich begründet.
Das bestätigen
26.800 Scientists
for Future im
deutschsprachigen Raum in einer Stellungnahme.
Parents
for Future, Teachers
for Future, Artists
for Future, Farmes
for Future und
weitere Teile der Bevölkerung stehen auf unserer Seite
und
unterstützen die Ziele von Fridays for Future.
Sie demonstrieren mit
uns und schaffen eine breite, gesellschaftliche Allianz für eine
mutige Klimaschutzpolitik.
Wir fühlen uns keiner politischen,
zivilgesellschaftlichen oder Nichtregierungs-Organisation zugehörig.
Alle Menschen sind willkommen, sich als Privatpersonen einzubringen.
Es geht um eine lebenswerte Zukunft für jede*n von uns.
WAS
MACHEN WIR?
Fridays
for Future ist
ein friedvoller Protest.
Unser Vorbild ist die 17-jährige
Schwedin Greta
Thunberg.
Sie streikt seit 2 Jahren jeden Freitag vor dem schwedischen
Parlament,
statt in die Schule zu gehen.
In Österreich gibt es
nicht nur Klimastreiks,
sondern auch andere Angebote zum Mitmachen.
Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen,
eine Plattform und
einen Ort für Austausch schaffen und Zusammenarbeit ermöglichen.
Wir veranstalten Workshops,
binden Schulen und Universitäten ein und
zeigen Handlungsmöglichkeiten und Lösungen auf für:
Einzelpersonen, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen,
Städte,
Rechtsorgane, Medien und Politik.
Wir alle können zu einer lebenswerten Zukunft beitragen und gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen!
WANN
UND WO STREIKEN WIR?
Alle unsere aktuellen
Veranstaltungen sind auf der Startseite aufgelistet.
Dort findet ihr
auch den genauen Ort und die Zeit der Demonstrationen in den
verschiedenen Regionalgruppen.
Das ist unsere wichtigste Forderung:
„Wir fordern eine radikale Umweltschutz-Politik in Übereinstimmung mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klima-Abkommens und globale Klimagerechtigkeit!“
Das Pariser Klima-Abkommen stammt aus dem Jahr 2015.
195
Länder haben sich auf ein
allgemeines, rechtsverbindliches,
weltweites
Klimaschutz-Übereinkommen geeinigt.
Das Ziel ist:
Der Anstieg der
weltweiten Durchschnittstemperatur muss auf 1,5 Grad Celsius begrenzt
werden.
Dazu müssen die Emissionen, also der Ausstoß von Treibhausgasen, stark vermindert werden.
Was braucht es, damit diese
Forderung umgesetzt werden kann?
Es braucht:
„schnelle,
weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der
Gesellschaft.“
Das steht in einem aktuellen Bericht des
Weltklimarates IPCC.
Der Weltklimarat ist ein Gremium der
Vereinten Nationen.
Seine Aufgabe ist die Bewertung der Wissenschaft
im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
IPCC
ist die Abkürzung für den englischen Namen Intergovernmental Panel
on Climate Change.
Übersetzt heißt das:
Zwischenstaatliches Gremium
für Klimawandel.
Wir fordern die
Entscheidungsträger*innen auf:
Handeln Sie
jetzt.
Nur so können wir eine
lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten sicher stellen.
Für die
heutige und für zukünftige Generationen.
Am 16. September 2019 haben wir von Friday´s for Future Austria unsere nationalen Forderungen präsentiert.
Die Ortsgruppen können diese Forderungen noch durch eigene, regionale Forderungen ergänzen.
Diese Forderungen findest du auf den Seiten der Regionalgruppen oder unter Downloads.
„Beginnt euch auf das
konzentrieren, was getan werden muss.
Nicht auf das, was politisch
möglich ist.“ --Greta Thunberg
Wir danken capito Wien für die Übersetzung in leichte Sprache.